Ein paar Worte zu Werkzeug und Ausrüstung:
Safety first - Respekt vor dem Arbeitsgerät gehört genauso dazu wie ausreichender Schnittschutz (Schutzhose und richtiges Schuhwerk) und eine Schutzbrille inkl. Gehörschutz.
Wir sägen, weil wir mitten in München in unserem Hinterhof arbeiten, mit den etwas leiseren und geruchsarmen Elektro-Kettensägen. Unsere Motorsägen sind von Dolmar oder Makita und sind mit einem 30 cm und einem 35cm Carving-Schwert ausgestattet. Zum Ausblocken verwenden wir eine normale Motorsäge mit einem längeren Schwert.
Mittlerweile kamen weitere Sägen von Stihl und Dolmar dazu (z.B. MS150 C-E und eine 171).
Ferner braucht man hin und wieder einen Winkelschleifer mit diversen Schleifscheiben, Raspel, Fächerscheibe. Ein Schleifmopp kann auch sehr hilfreich sein. Die Axt im Haus ... usw. Zum Abflammen benutzen wir einen großen Gasbrenner und für filigrane Farbgestaltung einen kleinen Handgasbrenner.
Wer es selbst einmal probieren möchte, sollte als Anfänger Ruhe und viel Zeit mitbringen und seine Kräfte richtig einschätzen. Hektik oder Überanstrengung sind nicht gut für das Ergebnis und meistens auch nicht für die Gesundheit. Wenn die Kraft ausgeht und man das Werkzeug nicht mehr zu 100% beherrscht, sollte man lieber erst am nächsten Tag weiterarbeiten (oder wenn der Muskelkater abgeklungen ist). Die schwerste Schnittführung kommt nämlich meist am Schluss, z.B. wenn man das Fell des Bären oder die Federn der Eule gestaltet. Schnell verkantet man mal die Säge und es ist mehr an der Skulptur ab, als einem lieb ist. Und was weg ist, ist eben weg.
Das Material:
Holz ist ein Naturwerkstoff. Es lebt und unterliegt einem natürlichen Trocknungs- und Alterungsprozess. Dies gibt jedem Werkstück ein individuelles Erscheinungsbild und stellt keinen Mangel dar. Bei diesem Alterungsprozess entstehen Risse und Verfärbungen. Durch die Standortwahl und durch Oberflächenbehandlung (z.B. Skulpturenwachs, Öl) kann dies beeinflusst und verzögert, jedoch nicht vermieden werden. Direkte Sonneneinstrahlung und starke Witterung kann die Rissbildung und die Verfärbung aber noch fördern.